Ein Schüleraustausch kann auch dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu steigern. Wenn Schüler auf eine neue Kultur treffen, die für sie völlig fremd ist, müssen sie sich anpassen und mit neuen Menschen interagieren. Diese Art der sozialen Interaktion ist eine großartige Gelegenheit, um neue Einstellungen und Verhaltensweisen zu erlernen und selbstsicherer zu werden.
In einer neuen Kultur werden Schüler auch in die Lage versetzt, ihr Wissen über andere Kulturen zu erweitern. Es gibt wahrscheinlich keine bessere Möglichkeit als den Austausch, um mehr über andere zu erfahren. Sie lernen nicht nur von den Menschen um sie herum, sondern auch von dem Land, in dem sie leben. Indem sie ihre persönliche Erfahrung speichern und nutzen, wächst ihre Fähigkeit, mit anderen Situationen und Umgebungen umzugehen.
Darüber hinaus können Schüler durch den Austausch ihren Horizont erweitern. Sie lernen vielleicht neue Sprachen oder haben die Möglichkeit, Kunstwerke aus unterschiedlichen Ländern kennenzulernen. Sie können auch neue Freunde finden und Konversationstechniken verbessern. All diese Erfahrungen helfen ihnen, mehr über die Welt zu lernen und sich selbst zu entwickeln.
Der Schüleraustausch bietet also viele Vorteile: Er schafft soziale Kompetenz, bringt Wissenszuwachs und ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und damit insgesamt ihre Entwicklung voranzutreiben. Als Eltern sollten Sie daher unbedingt in Betracht ziehen, Ihrem Kind eine solche Chance anzubieten!
Kanada als Ziel des Schüleraustausches
Kanada – unendliche Weiten, atemberaubende Landschaften und eine sagenhafte Vielfalt verspricht der Bundesstaat im Norden Amerikas. Schon die Wikinger erreichten um 1000 nach Christus die kanadische Ostküste. Zehn Territorien vereinen das Spektrum, von denen die wohl bekanntesten B.C. – also British Columbia – Ontario, Alberta und der französischsprachige Teil Kanadas Québec sind.
In Kanada ist im Amtssprachengesetz die offizielle Zweisprachigkeit festgelegt. Somit sind Englisch und Französisch gleichberechtigte Sprachen die in der Häufigkeit ihrer Verwendung innerhalb des Landes jedoch variieren. Kanada ist mit 9.970.610 Quadratkilometern der zweitgrößte Staat der Erde. Binnengewässer wie der berühmte Lake Ontario nehmen rund 755.180 Quadratkilometer der kanadischen Landmasse ein. Die Großen Seen, Great Lakes, sind die zusammenhängenden Süßwasserseen Eriesee, Huronsee, Michigansee, Oberer See und der eben genannte Ontariosee. Diese stellen für Kanada und auch die USA ein wichtigen Bestandteil der Wasserversorgung dar.
Auch gibt es in Kanada gigantische Naturgebiete, welche wiederum rund 70 Prozent der Landesfläche einnehmen. Hier findet man von Elchen bis zu Walen wirklich einige beeindruckende Tiere. Das Schulsystem in Kanada ist etwas anders aufgebaut als unseres.
Das Bildungssystem und dessen Ausführung liegen in Kanada in der Hand der jeweiligen Provinzen und Territorien. Somit ist ein Schulanfänger in der Regel fünf bis sechs Jahre alt und die Grundschulzeit dauert nicht wie bei uns bis zur vierten Klasse, sondern bis zur sechsten oder siebten Klasse, eben je nach Provinz. Danach folgt eine dreijährige Schulphase an der Junior Highschool, welche einer Art Gesamtschule gleich kommt. Anschließend werden noch zwei bis vier Jahre an der Senior High School verbracht, an welcher man dann (im Idealfall) ein Abschlusszeugnis erhält.
Bis zu diesem Punkt sind keine Prüfungsleistungen notwendig um von einer Schulstufe in die nächste zu gelangen, nur beim Abschluss muss dann eine Mindestleistung erfolgen um das High School Diploma, bzw. das Diplôme d’Études Secondaire in Quebec zu erwerben. Das Leistungsniveau an den kanadischen Schulen ist generell recht hoch, an den Privatschulen, die von rund zehn Prozent der Schüler besucht werden, jedoch höher als an den öffentlichen Schulen. Eine genaue Auflistung der Regelungen des Schulsystems in den einzelnen Provinzen findet man bei Wikipedia unter dem Stichwort Schulsystem in Kanada. Ein Schüleraustausch in Kanada ist natürlich insbesondere aufgrund der Zweisprachigkeit eine tolle Sache, da theoretisch Englisch und Französisch gleichzeitig benutzt und gefestigt werden.
Wer nun einen Schüleraustausch nach Kanada plant sollte sich allerdings gut informieren, da beispielsweise in Quebec in der Regel viel Französisch gesprochen wird und es daher nicht die beste Wahl sein wird, wenn man eigentlich sein Englisch verbessern möchte.